de lege ferenda

Studium deutsches Steuerrecht

  • Aktuelles
  • Themen
  • Links
  • Vorlesungen
  • Campus

Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte

Die Fahrten zwischen der eigenen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern bzw. der Betriebsstätte bei Selbständigen können nicht unbeschränkt als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden. Der Bundesfinanzhof hatte diese beschränkte Abzugsfähigkeit in Höhe von regelmäßig 30 Cent je Entfernungskilometer zu überprüfen. Nun liegt das Urteil vor.

Pendler, die mit dem Auto zur Arbeit fahren müssen weiterhin die sog. Entfernungspauschale anwenden.

Im Urteilsfall machte ein Angestellter mit Einkünften aus nicht selbständiger Tätigkeit im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte die tatsächlichen Kosten von unstreitig 44 Cent pro Kilometer geltend. Das Finanzamt verweigerte unter Verweis auf die sog. die Entfernungspauschale die Anerkennung der Kosten, die über 30 Cent pro Kilometer lagen. Der Kläger machte geltend, dass die Fahrtkosten von Personen, die öffentliche Verkehrsmittel benutzten in voller Höhe anerkannt werden. Er sah hierin einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Grundgesetz. Doch auch it der Revision zum BFH hatte der Kläger indes keinen Erfolg. Die Regelung, die den Werbungskostenabzug bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte auf einen Betrag von 30 Cent pro Kilometer festsetze, ist verfassungsgemäß.

Sie Tatsache, dass Kosten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel in voller Höhe abzugsfähig seien, verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz.Öffentliche Verkehrsmittel aufgrund von umwelt- und verkehrspolitischen Zielen gefördert (Lenkungsnorm).

Hinweis: Ein höherer Kilometersatz kann jedoch für Dienstreisen mit dem privaten PKW geltend gemacht werden.

ÜBER UNS

Ferenda.de stellt Studierenden des fakultativen Fachs deutsches Steuerrecht studienrelevante Informationen sowie Vorlesungsskripte zu Verfügung.

In den Rubriken >> AKTUELLES und THEMEN << werden Informationen aus der Steuergesetzgebung, der finanzgerichtliche Entscheidungen sowie aus der Finanzverwaltung bereitgestellt.

Wichtige >> LINKS << zu steuerlichen Informationen ergänzen die Informationen und dienen der eigenen Recherche nach interessanten Themen.

Die Bereiche >> VORLESUNGEN und CAMPUS << beinhalten die jeweils aktuellen Vorlesungsskripte mit Videomaterial zum Selbststudium sowie alle relevanten Informationen zur Organisation des Studiums. Diese Bereiche sind den Studierenden vorbehalten.

Impressum | Datenschutz