de lege ferenda

Studium deutsches Steuerrecht

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themen
  • Links
  • Vorlesungen
  • Campus

ferenda-themen-117304240

Einkunftsarten

Natürliche Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland unterliegen regelmäßig der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht. Materiell-rechtlich unterliegen sämtliche Einkünfte der Einkommensteuer, wenn sie einer der sieben Einkunftsarten zugeordnet werden können und nicht steuerfrei sind. Ein Lottogewinn oder eine Schenkung unterliegen daher nicht der Einkommensteuer. Lediglich die Früchte (Zinsen) aus der Anlage des Lottogewinns sind einkommensteuerpflichtig. Die Schenkung unterliegt hingegen der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Nachfolgende (nicht abschließende) Übersicht zu Geldleistungen, die weder einkommensteuerpflichtig sind noch dem sog. Progressionsvorbehalt unterliegen: … [Weiterlesen...]

Steuerarten

In Deutschland werden Steuern auf unterschiedlichste Güter, Dienstleistungen und Geschäftsvorfälle erhoben. Die Steuerarten lassen sich dabei durch unterschiedlichste Kriterien voneinander abgrenzen. Grundsätzlich lassen sich alle Steuerarten in direkte und indirekte Steuern unterteilen. Die nachfolgende Übersicht hebt die besonders praxisrelevanten Steuerarten hervor: … [Weiterlesen...]

Steuertarif

Der Einkommensteuertarif ist progressiv ausgestaltet; d.h. höhere Einkommen werden auch höher besteuert (Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit). Ein konkreter Steuersatz lässt sich somit berechnen, allerdings ist dieser nicht konstant, sondern variiert mit der Einkommenshöhe. Je nachdem, ob man dabei das gesamte Einkommen oder nur eine Einkommenssteigerung betrachtet, ergeben sich unterschiedliche Steuersätze: Der sog. Durchschnittsteuersatz gibt an wie hoch das gesamte Einkommen besteuert wird. Der sog. Grenzsteuersatz gibt an wie hoch ein zusätzlich verdienter Euro besteuert wird. Der sog. Eingangsteuersatz gibt den niedrigsten Grenzsteuersatz an. Der sog. Spitzensteuersatz beschreibt den höchstmöglichen Grenzsteuersatz. … [Weiterlesen...]

Abgabenordnung

Die Abgabenordnung (AO) ist ein Steuergesetz, das grundsätzlich für alle Steuerarten gilt (allgemeines Steuerrecht). Es finden sich hier die Regelungen über das Besteuerungsverfahren von der Ermittlung der Steuern bis zur Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung. Die Regeln zum verfahrensrechtlichen Ablauf von Rechtsbehelfen sowie Vorschriften zum Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, zum Gemeinnützigkeitsrecht und zum Steuerschuldrecht sind weitere zentral in der AO abgebildete Themen. … [Weiterlesen...]

ÜBER UNS

Ferenda.de stellt Studierenden des fakultativen Fachs deutsches Steuerrecht studienrelevante Informationen sowie Vorlesungsskripte zu Verfügung.

In den Rubriken >> AKTUELLES und THEMEN << werden Informationen aus der Steuergesetzgebung, der finanzgerichtliche Entscheidungen sowie aus der Finanzverwaltung bereitgestellt.

Wichtige >> LINKS << zu steuerlichen Informationen ergänzen die Informationen und dienen der eigenen Recherche nach interessanten Themen.

Die Bereiche >> VORLESUNGEN und CAMPUS << beinhalten die jeweils aktuellen Vorlesungsskripte mit Videomaterial zum Selbststudium sowie alle relevanten Informationen zur Organisation des Studiums. Diese Bereiche sind den Studierenden vorbehalten.

Impressum | Datenschutz