de lege ferenda

Studium deutsches Steuerrecht

  • Aktuelles
  • Themen
  • Links
  • Vorlesungen
  • Campus

Dauernde Wertminderung

Die Finanzrichter haben entschieden, wann bei einem Fremdwährungsdarlehen von einer voraussichtlich dauernden Wertänderung auszugehen ist. Dies ist der Fall, wenn die Kursschwankung eine Grenze von 20 % für den einzelnen Bilanzstichtag bzw. von 10 % für zwei aufeinanderfolgende Bilanzstichtage überschreitet.

Entscheidungsfall

Im zu entscheidenen Fall wurde im August 2006 ein unbefristetes verzinsliches Darlehen in Schweizer Franken aufgenommen, dessen Rückzahlungsbetrag nach dem damaligen Umrechnungskurs passiviert wurde. In der Folge war Wert des Franken gegenüber dem Euro deutlich gestiegen war, weshalb der Bilanzausweis der Verbindlichkeit von 2008 bis 2010 im Wege einer Teilwertzuschreibung erhöht wurde. Die hierdurch verursachte Gewinnminderung erkannte das Finanzamt nicht an. Es bewertete das Darlehen weiterhin mit dem ursprünglichen Rückzahlungsbetrag, weil bei einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr nicht mit der erforderlichen Sicherheit beurteilt werden könne, ob die Werterhöhung dauerhaft sei oder sich bis zur Fälligkeit ausgleichen werde.

Die Urteilsbegründung

Es ist von einem erhöhten Wert des Fremdwährungsdarlehens in 2010 auszugehen. Das Fremdwährungsverbindlichkeiten ist grundsätzlich mit dem Rückzahlungsbetrag nach dem Kurs im Zeitpunkt der Darlehensaufnahme zu passivieren. Wird jedoch keine bestimmte Laufzeit bestimmt und ist auch nicht ernsthaft mit einer Kündigung zu rechnen, so sind dauerhafte Änderungen des Wechselkurses beim Wertansatz des Fremdwährungsdarlehens zu berücksichtigen.

Es muss daher dann von einer voraussichtlich dauernden Wertänderung ausgegangen werden, wenn die Währungskurse eine Grenze von 20 % an einem Abschlusstichtag bzw. von 10 % an zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen überschreiten.

Quellen: FG Baden-Württemberg, Beschlüsse vom 08. März 2016 (Az. 2 V 2763/15) und vom 15. Juni 2015 (Az. 2 V 2786/13).

ÜBER UNS

Ferenda.de stellt Studierenden des fakultativen Fachs deutsches Steuerrecht studienrelevante Informationen sowie Vorlesungsskripte zu Verfügung.

In den Rubriken >> AKTUELLES und THEMEN << werden Informationen aus der Steuergesetzgebung, der finanzgerichtliche Entscheidungen sowie aus der Finanzverwaltung bereitgestellt.

Wichtige >> LINKS << zu steuerlichen Informationen ergänzen die Informationen und dienen der eigenen Recherche nach interessanten Themen.

Die Bereiche >> VORLESUNGEN und CAMPUS << beinhalten die jeweils aktuellen Vorlesungsskripte mit Videomaterial zum Selbststudium sowie alle relevanten Informationen zur Organisation des Studiums. Diese Bereiche sind den Studierenden vorbehalten.

Impressum | Datenschutz